Nationale
Ereignisse |
|
1935 |
|
 |
Nationale
Ereignisse |
|
1936 |
|
 |
Nationale
Ereignisse |
|
1937 |
|
 |
Jüdische Schülerinnen am MT 1936/37:
13
| |
»Als ich von 1936 bis Juni 1937 die Maria-Theresia-Schule besuchte,
war Französisch die Fremdsprache, in der ich unterrichtet wurde.
Ein wenig erinnere ich mich immer noch an das Französische.
Aber unglücklicherweise kam ich in den USA an, ohne Englisch
zu können – und ohne Geld. Uns wurde lediglich erlaubt, 10 Mark
pro Person mitzunehmen, was damals vier Dollars entsprach. Das
Fehlen von Englischkenntnissen verursachte anfangs Probleme,
für die Erwachsenen bei der Arbeitssuche, für die Kinder in
der Schule. Aber wir waren alle begierig, uns in der neuen Heimat
zu etablieren.« |
|
 |
| |
»Zur Ausstellung ›Wir helfen dem Führer‹ stellten unsere Schülerinnen
im Handarbeitsunterricht ... unter dem Leitgedanken ›Altmaterial-
und Resteverwertung‹ schöne Mundtücher, Handtaschen, Kinderschuhe,
weiße Deckchen, Nadelkissen, eine schöne Tischdecke u. a. her
... |
|
Die national-politischen Lehrgänge der Maria-Theresia-Schule
wurden im Sommer 1937 in der gleichen Weise durchgeführt wie
im Sommer 1936 ... in Zusamzell im Landheim unserer Schule ...
So glauben wir ... dem völkisch-politischen Ziel dieser Lehrgänge
näher gekommen zu sein, indem wir unsere Großstadtjugend mit
der schwäbischen Landschaft vertraut machten und sie in eine
gewisse Lebensnähe zu Land und Leuten, zu Bauer und Scholle
brachten, indem wir vor allem aber auch die Klassengemeinschaft
zusammenwachsen ließen und aus dem Zusammenleben in dieser kleinen
Kameradschaft Lehren und Hinweise auf die große Kameradschaft
›Deutsches Volk‹ gewannen ... führte unsere Mädchen in hausfrauliche
Aufgaben und Arbeiten ein, denen sie sich zum größten Teil willig
und eifrig unterzogen ...« |
|
 |


| |
»Die Schule besuchte die Staatsfilme ‹Der Verräter‹ am 2. Juni
1937, ›Tannenberg‹ am 14. Oktober 1937 und ›Männer, die Geschichte
machen‹ am 21. Februar 1938.
Daneben fanden zahlreiche Schmalfilm-vorführungen ... im Physiksaal
statt, darunter der Film ›Braune Schwestern‹ ... besuchten die
Klassen auch Ausstellungen, z.B. ›Kampf dem Verderb‹, ›Volksgemeinschaft
– Wehrgemeinschaft‹.
Am Samstag, den 25. September 1937 erlebten 39 unserer Schülerinnen
als Angehörige des BDM den Empfang Mussolinis in München ...
Am Sonntag, den 21. und Montag, den 22. November 1937 hatten
wir die große Freude unseren geliebten Führer in unserer Stadt
begrüßen zu können. Unseren Schülerinnen gaben wir am 22. November
1937 nach der 4. Stunde frei, so dass sie nach kurzem Warten
den Führer bei seiner Besichtigung des Theaters ganz aus der
Nähe nochmals sehen und grüßen konnten ...« |
|
 |
| |
Aufsatzthemen im Fach Deutsch
G 8: »›Die nationale Politik eines Volkes findet ihren beredtesten
Ausdruck im Buch und Schwert. Das Buch ist die Waffe des friedlichen
Aufbaugeistes, das Schwert die Waffe der Sicherung der nationalen
Lebensgüter. Sie sind keine Gegensätze, sie bedingen einander.‹
(Dr. Goebbels)«
G 7: »‹Das deutsche Reich wird ein Bauernland sein oder es wird
nicht sein.‹ (Adolf Hitler)«
Lesestoffe Deutsch, G 5 und L 6:
»Familienkunde und Familienforschung« |
|
 |
 |